Schlüsselinformationen:
- Schloss Bran, malerisch auf einem Felsen in den Karpaten gelegen, zieht jährlich unzählige Besucher in seinen Bann.
- Doch was macht diese Burg, auch als Torzburg bekannt, so besonders?
- Ist es die faszinierende Geschichte, die mystische Atmosphäre oder die Verbindung zur Legende von Graf Dracula?
Dieser Artikel beleuchtet die Historie, Architektur und Bedeutung von Schloss Bran und gibt praktische Tipps für einen unvergesslichen Besuch in Transsilvanien.
Inhalt:
- Schloss Bran – Geschichte und Bedeutung der berühmten Torzburg
- Dracula Schloss – Der Mythos um Graf Dracula und Vlad den Pfähler
- Schloss Bran Rumänien – Lage in Transsilvanien und Anreise
- Besichtigung und Architektur – Was erwartet Besucher im Dracula Castle
- Dracula Rumänien – Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region
- Praktische Informationen – Schloss Bran Eintritt und Übernachtung
- Fazit – Lohnt sich ein Besuch im berühmten Dracula Schloss
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Schloss Bran
Schloss Bran – Geschichte und Bedeutung der berühmten Torzburg
Die Geschichte von Schloss Bran, auch bekannt als Torzburg, reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Strategische Bedeutung und wechselvolle Besitzverhältnisse prägen die Historie dieser Festung. Majestätisch thront sie auf einem Felsen und überwacht seit Jahrhunderten die wichtige Handelsroute zwischen Siebenbürgen und der Walachei.
- 1377: König Ludwig I. von Ungarn erteilt den Sachsen aus Kronstadt die Erlaubnis, eine steinerne Festung zu errichten. Die Finanzierung und der Bau werden vollständig von lokalen Handwerkern übernommen. Die neue Festung ersetzt eine ältere hölzerne Grenzbefestigung des Deutschen Ritterordens.
- 1407: In einem strategischen Schritt übergibt Sigismund von Luxemburg das Schloss an Mircea cel Bătrân, den Fürsten der Walachei, um es als Rückzugsort im Falle einer osmanischen Invasion zu nutzen.
- Nach 1920: Das Schloss geht in den Besitz der rumänischen Königin Maria über, die es durch ihren Hofarchitekten Karel Liman in eine elegante Sommerresidenz umwandeln lässt. Nach ihrem Tod erbte es ihre Tochter, Prinzessin Ileana, bevor es 2006 an deren rechtmäßige Erben zurückgegeben wurde.
Doch wie kam es zur Verbindung zwischen Schloss Bran und der berühmten Romanfigur Graf Dracula?
Dracula Schloss – Der Mythos um Graf Dracula und Vlad den Pfähler
Der weltweite Ruhm von Schloss Bran als “Dracula Schloss” ist untrennbar mit Bram Stokers berühmtem Roman verbunden. Die Verbindung zwischen der literarischen Figur und der historischen Realität ist jedoch komplex und oft missverstanden.
- Graf Dracula: Eine fiktive Figur, erschaffen vom irischen Autor Bram Stoker für seinen Roman “Dracula” aus dem Jahr 1897. Er wird als transsilvanischer Adliger und Vampir dargestellt.
- Vlad III. Drăculea: Eine reale historische Persönlichkeit, besser bekannt als Vlad der Pfähler (rumänisch: Vlad Țepeș). Er war im 15. Jahrhundert Fürst der Walachei, einer Region südlich von Siebenbürgen.
Vlad Țepeș erlangte Berühmtheit durch seine außerordentliche Grausamkeit gegenüber seinen Feinden, insbesondere durch seine Vorliebe für das Pfählen. Diese brutale Hinrichtungsmethode brachte ihm seinen Beinamen “Țepeș” (der Pfähler) ein.
Die direkte Verbindung zwischen Vlad dem Pfähler und Schloss Bran ist historisch dünn und nicht eindeutig belegt.
- Im Jahr 1459 führte Vlad einen Feldzug gegen die sächsischen Städte in Siebenbürgen, bei dem er Kronstadt (Brașov) und die Umgebung von Bran angriff, die Vororte niederbrannte und viele Einwohner tötete.
- Einige wenige Quellen deuten darauf hin, dass er 1462, nach seiner Gefangennahme durch den ungarischen König Matthias Corvinus, möglicherweise für kurze Zeit im Schloss festgehalten wurde. Es gibt jedoch keine gesicherten Beweise, dass er jemals dauerhaft dort residierte.
Die folgende Tabelle stellt die fiktive Figur dem historischen Vorbild gegenüber:
Merkmal | Graf Dracula (Fiktion) | Vlad der Pfähler (Realität) |
Herkunft | Transsilvanien | Walachei |
Titel | Graf, Vampir | Fürst (Woiwode) |
Wohnsitz | Ein Schloss in den Karpaten | Verschiedene Festungen in der Walachei |
Verbindung zu Schloss Bran | Keine Erwähnung im Roman | Historisch umstritten, möglicherweise kurzzeitig Gefangener |
Trotz der fehlenden direkten historischen Verbindung hat sich Schloss Bran als das “Vampir Schloss” etabliert. Seine gotische Architektur, die mystische Atmosphäre und die imposante Lage auf einem Felsen entsprechen stark der Beschreibung von Draculas Schloss in Stokers Roman, was die Fantasie von Millionen Besuchern beflügelt hat.
- Das Schloss nutzt diese Legende heute geschickt und bietet Besuchern Einblicke sowohl in die reale Geschichte der Region als auch in die Mythen rund um den berühmtesten Vampir der Literaturgeschichte.
Nachdem wir die Legendenbildung rund um Schloss Bran betrachtet haben, stellt sich die Frage: Wo genau liegt dieses sagenumwobene Schloss eigentlich?
Schloss Bran Rumänien – Lage in Transsilvanien und Anreise
Schloss Bran Rumänien befindet sich in der historischen Region Transsilvanien, auch bekannt als Siebenburgen, etwa 30 Kilometer südwestlich der Stadt Kronstadt (Brașov). Diese strategische Lage machte das Transsilvanien Schloss zu einem wichtigen Kontrollpunkt für den Handel und Verkehr zwischen Siebenburgen und der Walachei.
Wenn Sie einen Urlaub in Siebenbürgen planen, entdecken Sie die reiche Geschichte, beeindruckende Burgen und die unberührte Natur dieser faszinierenden Region.
Die Anreise zum berühmten Transsilvanien Dracula Schloss ist unkompliziert. Die meisten Touristen nutzen Kronstadt als Ausgangspunkt, da diese historische Stadt über eine gute Verkehrsanbindung verfügt und selbst zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet. Von Kronstadt aus verkehren regelmäßig Busse nach Bran, die Fahrt dauert etwa 45 Minuten und führt durch die malerische Landschaft der Karpaten.
Alternativ können Besucher Taxis oder Mietwagen nutzen, um das Siebenburgen Dracula Schloss zu erreichen. Diese Option bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es, unterwegs weitere Sehenswürdigkeiten der Region zu besuchen.
Viele Reiseveranstalter bieten auch organisierte Tagesausflüge und Exkursionen an, die neben Schloss Bran oft weitere Attraktionen wie Schloss Peleș oder die Kirchenburgen der Region einschließen.
Doch was erwartet den Besucher, wenn er die Burgmauern des Dracula Castle passiert hat?
Besichtigung und Architektur – Was erwartet Besucher im Dracula Castle
Das Bran Castle beeindruckt Besucher bereits beim ersten Anblick durch seine imposante Erscheinung auf einem 60 Meter hohen Felsen. Die mittelalterliche Architektur des Schlosses vereint meisterhaft defensive Funktionalität mit ästhetischer Wirkung und schafft jene mystische Atmosphäre, die Gäste aus aller Welt anzieht.
Die ursprüngliche Festungsanlage basierte auf einem rechteckigen Grundriss, wurde jedoch über die Jahrhunderte durch verschiedene Anbauten stetig erweitert.
- Der Südturm: Ein besonders markantes Merkmal, das 1622 nach den Plänen von Gabriel Bethlen, dem Fürsten von Siebenbürgen, errichtet wurde.
- Die roten Ziegeldächer: Diese wurden zwischen 1883 und 1886 aufgebracht und verleihen der Burg heute ihr charakteristisches, malerisches Aussehen.
Im Inneren des Schlosses erstreckt sich ein Museum über vier Stockwerke. Hier können Besucher eine beeindruckende Sammlung von mittelalterlichen Rüstungen, historischen Waffen sowie persönlichen Gegenständen der königlichen Familie und der Habsburger bewundern.
Der Rundgang führt die Besucher durch eine Vielzahl faszinierender Räume und verborgener Winkel.
- Highlights der Sammlung: Zu den besonderen Ausstellungsstücken gehören eine Krone, ein silberner Dolch und ein zeremonielles Zepter.
- Thematische Räume: Man durchquert den gotischen Raum (die ehemalige Festungskapelle) und die eleganten königlichen Gemächer, die von Königin Maria von Rumänien eingerichtet wurden.
- Die Geheimtreppe: Eine bei Renovierungsarbeiten entdeckte Treppe, die heute die Schlossbibliothek erschließt und einen Einblick in die architektonischen Geheimnisse der Burg gewährt.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten architektonischen und inneren Merkmale zusammen:
Merkmal | Beschreibung |
Lage | Auf einem 60 Meter hohen Felsen in den Karpaten |
Architektur | Mittelalterliche Festung mit gotischen und späteren Elementen |
Museum | Erstreckt sich über 4 Stockwerke mit historischen Sammlungen |
Besondere Räume | Gotischer Raum, königliche Gemächer, Bibliothek mit Geheimtreppe |
Innenhof | Von hohen Mauern umschlossen, mit einem tiefen Brunnen |
Ein weiteres faszinierendes Element ist der Innenhof des Schlosses. Er ist von hohen Mauern umgeben und beherbergt einen Brunnen, der angeblich bis zu einer unterirdischen Quelle reicht. Von den Türmen und Balkonen des Schlosses bietet sich zudem ein atemberaubender Ausblick über die umliegende Landschaft der Karpaten.
Bilder von Schloss Bran
Die fotografischen Möglichkeiten rund um Schloss Bran sind vielfältig. Die Silhouette des Schlosses vor dem Hintergrund der Karpaten bietet Motive zu jeder Tageszeit. Besonders eindrucksvoll sind Aufnahmen während der goldenen Stunde am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das warme Licht die roten Ziegeldächer und die steinernen Mauern in ein Licht taucht.


Zum Erinnern! Keramikfliesen sind eine traditionelle und wetterbeständige Lösung, die speziell für ländliche Gebiete und andere Stein- oder Mauerwerksgebäude in Siebenbürgen geeignet ist.




Schloss Bran Innen
Das Innere von Schloss Bran offenbart eine Welt mittelalterlicher und königlicher Pracht. Die restaurierten Räume zeigen eine Mischung aus Festungsarchitektur und den Umgestaltungen durch Königin Maria von Rumänien. Jeder Raum erzählt seine Geschichte und trägt zur Atmosphäre bei, die das Schloss zu einem der Reiseziele Europas macht.






Neben Schloss Bran gibt es in der Region noch weitere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Welche das sind, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Dracula Rumänien – Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region
Die Region um Schloss Bran in Dracula Rumänien bietet mehr als nur das berühmte Schloss. Transsilvanien ist reich an historischen Stätten, die eng mit der Geschichte von Vlad Tepes verbunden sind.
- Kronstadt (Brașov) dient als idealer Ausgangspunkt für Schlossbesuche und beeindruckt durch seine gut erhaltene mittelalterliche Altstadt. Die Schwarze Kirche, der Rathausplatz und die alten Stadtmauern erzählen von der Geschichte der Siebenburgen Sachsen. Nur wenige Kilometer entfernt liegt die Kirchenburg Wolkendorf.
- Die Kirchenburg Tartlau (Prejmer), etwa 20 Kilometer nordöstlich von Kronstadt, gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ihre mächtigen, 14 Meter hohen Mauern und die dazugehörigen Wachtürme vermitteln einen Eindruck mittelalterlicher Verteidigungsarchitektur. Diese Anlage zeigt, wie sich die Gemeinden in Transsilvanien gegen Invasionen schützten.
- Schloss Peleș in Sinaia, eine kurze Fahrt von Schloss Bran entfernt, war bis 1914 die Sommerresidenz von König Carol I. Das Schloss beherbergt heute ein Museum mit Gemäldesammlungen, Skulpturen, antiken Möbeln und Teppichen, die einen Einblick in das Leben der rumänischen Königsfamilie gewähren.
Nach so viel Geschichte und Kultur stellt sich die Frage: Was muss man für einen Besuch in Schloss Bran eigentlich einplanen?
Praktische Informationen – Schloss Bran Eintritt und Übernachtung
Für die Planung eines Besuchs sind Informationen zum Schloss Bran Eintritt und zu Übernachtungsmöglichkeiten wichtig. Die Eintrittspreise variieren je nach Saison und Besuchergruppe, wobei Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen verfügbar sind. Online-Tickets können über die offizielle Website erworben werden, was besonders während der Hochsaison empfehlenswert ist, um Wartezeiten zu vermeiden.
Bezüglich der Schloss Bran Übernachtung bietet die Region eine Auswahl an Unterkünften. In der Umgebung des Schlosses finden sich Pensionen und Gästehäuser, die oft von lokalen Familien geführt werden. Kronstadt verfügt über Hotels aller Kategorien.
Viele Unterkünfte in der Region haben sich auf Dracula-Tourismus spezialisiert und bieten thematische Arrangements an, die den Schlossbesuch mit lokalen Spezialitäten und kulturellen Aktivitäten verbinden.
Agrotourismus-Betriebe in den umliegenden Dörfern ermöglichen es Besuchern, das ländliche Leben in Transsilvanien kennenzulernen und traditionelle rumänische Küche zu genießen. Für ein besonders authentisches Erlebnis können Sie auch einen Valea Verde Retreat in Betracht ziehen, der einzigartige Erlebnisse bietet.
Abschließend stellt sich die Frage, ob sich ein Besuch im berühmten Dracula Schloss lohnt.
Fazit – Lohnt sich ein Besuch im berühmten Dracula Schloss
Ein Besuch im Schloss Bran, dem weltberühmten Dracula Schloss, bietet eine Mischung aus Geschichte, Mythos und architektonischer Schönheit. Für Geschichtsinteressierte und Liebhaber mittelalterlicher Architektur stellt das Bran Castle ein lohnenswertes Ziel dar, das Einblicke in die Vergangenheit Transsilvaniens gewährt.
Die mystische Atmosphäre des Schlosses, kombiniert mit der Lage in den Karpaten, schafft ein unvergessliches Erlebnis. Auch wenn die direkte Verbindung zu Vlad dem Pfähler historisch nicht eindeutig belegt ist, hat sich Schloss Bran als Symbol für die Dracula-Legende etabliert. Das Museum im Schloss bietet historische Exponate und informative Ausstellungen, die die reale Geschichte und die literarischen Mythen beleuchten.
Besucher sollten bedenken, dass Schloss Bran zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Rumäniens gehört. Wer Menschenmassen vermeiden möchte, sollte seinen Besuch außerhalb der Hauptsaison planen. Trotz des touristischen Andrangs bleibt das Schloss ein Zeugnis europäischer Geschichte und ein Muss für jeden Rumänien-Besucher. Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Schloss Bran!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Schloss Bran
Darf man im Schloss Bran fotografieren oder filmen?
Ja, das Fotografieren und Filmen für den persönlichen Gebrauch ist im Inneren des Schlosses grundsätzlich ohne Blitzlicht gestattet. Die Verwendung von Stativen oder professioneller Ausrüstung ist jedoch in der Regel nicht erlaubt oder erfordert eine Sondergenehmigung und eine zusätzliche Gebühr. Informieren Sie sich am besten vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen auf der offiziellen Website.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch im Schloss Bran?
Die Nebensaison im Frühling (April-Juni) und Herbst (September-Oktober) bietet das beste Erlebnis mit angenehmem Wetter und deutlich weniger Andrang als in den Hochsommermonaten Juli und August. Um lange Warteschlangen zu vermeiden, empfiehlt sich ein Besuch an einem Wochentag, idealerweise gleich morgens nach der Öffnung.
Ist das Schloss Bran für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich?
Aufgrund seiner historischen Bausubstanz mit vielen engen, verwinkelten Treppen und unebenen Böden ist Schloss Bran leider nicht barrierefrei und für Rollstuhlfahrer oder Besucher mit starken Gehbehinderungen nicht zugänglich. Es gibt keine Aufzüge oder Rampen im historischen Gebäude.
Wie lange dauert eine durchschnittliche Besichtigung des Schlosses?
Für eine selbstgeführte Tour durch das Schloss und das darin befindliche Museum sollten Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen. Wenn Sie zusätzlich das Gelände am Fuße des Schlosses mit dem kleinen Freilicht-Dorfmuseum erkunden möchten, sollten Sie weitere 30 bis 45 Minuten einrechnen.
Finden im Schloss Bran besondere Veranstaltungen statt?
Ja, im Schloss Bran finden das ganze Jahr über verschiedene Sonderveranstaltungen statt. Am bekanntesten ist die jährliche Halloween-Party, die Besucher aus aller Welt anzieht. Darüber hinaus gibt es oft mittelalterliche Feste, Konzerte, Märkte und wechselnde Ausstellungen. Ein Blick in den offiziellen Veranstaltungskalender auf der Website des Schlosses lohnt sich.
Hat Bram Stoker, der Autor von „Dracula“, das Schloss Bran jemals besucht?
Nein, Bram Stoker hat Rumänien oder Schloss Bran nie persönlich besucht. Seine Beschreibung von Draculas Schloss im Roman basierte ausschließlich auf Recherchen, Bildern anderer Burgen und seiner eigenen Fantasie. Die Verbindung zu Schloss Bran wurde erst viel später aufgrund seines dramatischen und passend gotischen Aussehens hergestellt.
Bildnachweis: Freepik, Pexels, Unsplash, Depositphotos.com